Für das Ruhr Ding: Schlaf suchen wir Ausstellungsbetreuer*innen und Kunstvermittler*innen für den Zeitraum von März bis Juni 2023.
Urbane Künste Ruhr vergibt in Kooperation mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum zwei Residenzstipendien an Künstler*innen, die an der Arbeit mit Archiven interessiert sind.
Anlässlich des Jahrespressegesprächs, das am Freitag, 28.1.2022, stattgefunden hat, stellt Urbane Künste Ruhr eine Auswahl an kommenden Projekten und Aktivitäten vor.
Am 25.11. entsteht in Dortmund-Schüren mit Public Hybrid ein neues Kunstwerk für den Emscherkunstweg.
Für ein Filmprojekt der Künstlerin Melanie Manchot für das Ruhr Ding: Schlaf in 2023 suchen wir Kontakt zu Personen, die klassische Nachtarbeiter*innen sind.
Der von Russland gegen die Ukraine und Europa geführte Krieg erschüttert uns. Unsere Solidarität gilt allen Ukrainer*innen, unabhängig von Aussehen, Migrationsgeschichte und sexueller Orientierung.
Mit Spannung erwarten wir das Jahr 2022 und geben schon bald erste Einblicke in unser vielseitiges Projekt-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Programm. Vorab lohnt ein Blick zurück auf das Jahr 2021.
Urbane Künste Ruhr und das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets begrüßen neue Künstler*innen im Rahmen des Residenzprogramms Zu Gast bei Urbane Künste Ruhr.
2026 findet die renommierte Wanderbiennale im Ruhrgebiet statt.
Erde aus dem Projekt Absorption von Asad Raza wird kostenfrei vom 27.9. bis 09.10.2021 abgegeben.
Unter dem Titel Neustadt hat Julius von Bismarck in Zusammenarbeit mit Marta Dyachenko eine großflächige Installation entworfen, die kürzlich per Binnenschiff im Duisburger Hafen eingetroffen ist.
Für das Projekt Absorption suchen wir Menschen, die Interesse haben, Teil einer Gruppe von Kultivator*innen zu werden und mit dem Künstler Asad Raza zusammenarbeiten.
Auf einer Freifläche im Landschaftspark Duisburg-Nord werden Julius von Bismarck und Marta Dyachenko für den Emscherkunstweg eine Miniaturlandschaft erbauen.
Urbane Künste Ruhr freut sich, im Rahmen des Residenzprogramms Zu Gast bei Urbane Künste Ruhr eine neue Kooperation mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum anzukündigen.