Zum Hauptinhalt springen (Enter drücken)Zum Fußbereich springen (Enter drücken)

Breadcrumbs

  1. Home
  2. Zu Gast
  3. Zu Gast

Zu Gast
Jahrgang 2021

© Daniel Sadrowski

Für den Jahrgang 2020/2021 rückten Künstler*innen in den Fokus, die sich in ihrer Arbeit im weitesten Sinne mit den Themen „Klima“ und „Schlaf“ auseinandersetzen, den thematischen Klammern des Ruhr Ding 2021 bzw. 2022.

Die in der Regel drei- oder zwölfmonatigen Aufenthalte werden zunächst unabhängig von konkreten Projektvorschlägen vergeben und ermöglichen es den Künstler*innen die Region kennenzulernen, diese Erfahrungen in ihre bisherige Arbeit einfließen zu lassen oder daraus neue Ideen zu entwickeln.  

Erstmals in 2021 haben das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum und der Halfmannshof in Gelsenkirchen ihre Türen für Künstler*innen geöffnet, die vor Ort die jeweils spezifischen digitalen oder inhaltlichen Recherchemöglichkeiten für ihre Arbeit nutzen wollen. Bereits seit Beginn des Programms bestehen Kooperationen mit den KunstVereinenRuhr, einem Zusammenschluss verschiedener Kunstvereine und Künstlerhäuser in der Region, sowie dem Ringlokschuppen Ruhr und dem Makroscope – Zentrum für Kunst und Technik in Mülheim an der Ruhr. 

Künstler*innen

Open Artsit

© Daniel Sadrowski

Yuki Jungesblut

Yuki Jungesblut bewegt sich in dem Spannungsfeld von Raumerkundung, Medienreflexion, Modellkonstruktionen und Alltagsbezug und artikuliert eine poetische und verschrobene Sicht der Dinge.

mehr
Open Artsit

© Roland Baege

Viron Erol Vert

In seiner künstlerischen Praxis untersucht Viron Erol Vert vor dem Hintergrund seiner persönlichen interkulturellen Prägung Identitätskonstruktionen und verschiedene Aspekte des Eigenen und Fremden.

mehr
Open Artsit

© Roland Baege

Vanessa Nica Mueller

In ihren Filmen beschäftigt sich Vanessa Nica Mueller mit Fragen nach Erinnerung, dem Mensch im Verhältnis zum urbanen Raum und der Natur, dem Unheimlichen und der Konstruktion innerer Zustände.

mehr
Open Artsit

© Roland Baege

Thomas Taube

Mit mehrkanaligen Installationen, assoziativen, reflektierenden und surrealen Sequenzen arbeitet Taube gegen konventionelle kinematografische Codes.

mehr
Open Artsit

© Daniel Sadrowski

Nicoleta Moise

Nicoleta Moise arbeitet als bildende Künstlerin, Autorin und Forscherin mit verschiedenen Medien, insbesondere in der Kombination von Fotografie, Video und Performance.

mehr
Open Artsit

© Roland Baege

Nadine Rangosch

Natur- und Bildwissenschaften sowie mythologische Narrative bilden die Grundlage für das Vokabular von Nadine Rangosch, welches abstrakte Konzepte in räumliche Konstellationen übersetzt.

mehr
Open Artsit

© Roland Baege

Laura Leppert

Laura Leppert arbeitet mit Film, Installation und Text. Ihre Installationen und filmischen Räume sind fragmentarisch konstruiert und befinden sich ständig in Bewegung.

mehr
Open Artsit

© Roland Baege

Kristina Paustian

Kristina Paustian untersucht in ihren Arbeiten kulturanthropologische und sozialpolitische Themen. In filmischen Bildern beschäftigt sie sich mit den Themen Umbruchszeit und technische Utopien.

mehr
Open Artsit

© Daniel Sadrowski

Julia Lübbecke

In ihren Arbeiten beschäftigt sich Julia Lübbecke mit dem Zusammenhang von Körper und Institution, anhand dessen sie sie dominante Ordnungsstrukturen untersucht und diese brüchig werden lässt.

mehr
Open Artsit

©Roland Baege

Jessica Arseneau

Jessica Arseneau erforscht die Art und Weise, wie die menschliche Wahrnehmung und Subjektivität durch soziale Codes, die Kultur der Beschleunigung und den technologischen Fortschritt geprägt wird.

mehr
Open Artsit

©Daniel Sadrowski 

Guy Königstein

In seinen jüngsten Projekten erforscht Guy Königstein die verschiedenen Arten, wie wir die Vergangenheit in der Gegenwart leben, durch Praktiken des Gedenkens, der Archivierung oder der Archäologie.

mehr
Open Artsit

©Daniel Sadrowski

David Reiber Otálora

In seinen filmischen wie auch bildhauerischen Arbeiten befasst sich David Reiber Otálora mit Exotismen und kolonialen Repräsentationen des sogenannten Anderen.

mehr
Open Artsit

©Roland Baege

Adriana Arroyo

Adriana Arroyos Arbeiten referieren auf geologische Aktivitäten, um mögliche Beziehungen zwischen der Bewegung der Erde, der Politik und der Zerbrechlichkeit von Körper und Geist aufzuzeigen.

mehr