Healing Complex (2018 — ongoing)

Irena Haiduk Healing Complex 02 David Born
Irena Haiduk Healing Complex 01 David Born
Irena Haiduk Healing Complex 04 David Born
Irena Haiduk Healing Complex 03 David Born

Pilze dienen den Menschen als Nahrungs-, Heil- oder Rauschmittel, sie sind sesshaft wie Pflanzen, können jedoch keine Photosynthese betreiben. Daher müssen sie sich wie Tiere ernähren, indem sie organische Substanzen aufnehmen und durch Enzyme verdauen. Im Reich der Lebewesen bilden die Fungi eine eigene Kategorie: Sie sind weder Pflanzen (Plantae) noch Tiere (Animalia), sind aber mit beiden verwandt. Wie für uns Menschen sind Kommunikation und Kooperation für ihre Organisation wesentlich: Sie leben oft in Symbiosen, die über das Mycel gebildet werden – das komplexe, meist unterirdische Netzwerk von Pilzfäden, aus dem dann oberirdisch Pilze sprießen können. Das Mycel verteilt lebenswichtige Nährstoffe im Boden und wird auch als "Klebstoff der Natur" bezeichnet, weil es verrottendes Material abbaut und zusammenhält. Zugleich schafft es Verbindungen, wodurch eine eigene Ökonomie entsteht: Sie bilden das soziale Netzwerk zwischen den unterschiedlichen Organismen.

Mit einer nicht nur metaphorisch auf dem Vorbild von Pilzkulturen basierenden Ökonomie – der Myconomie – wird der Healing Complex im März 2023 wiedereröffnet. Neben einer eigenen Pilzzucht, die die Besuchenden pflegen und ernten können, soll auch das Potenzial von Netzwerken erkundet werden. Von der Künstlerin Irena Haiduk gestaltete Wertmarken dienen als Währung vor Ort. Um die Myconomie zu erweitern, werden diese Tokens auch an den anderen Ausstellungsorten des Ruhr Ding: Schlaf in Mülheim, Witten und Essen erhältlich sein. Sie können im Healing Complex gegen Workshops oder partizipative Tätigkeiten eingetauscht werden, deren erwirtschaftete Erträge wiederum bei den Teilnehmenden verbleiben. Mit dieser zirkulierenden Ökonomie entsteht ein Netzwerk aus Wissenstausch und Kooperationen, in dem experimentiert werden kann und durch das neue, wechselseitige Verknüpfungen entstehen.

Über das Projekt

Seit dem 3. Juni 2022 betreibt Urbane Künste Ruhr in Gelsenkirchen das Projekt Healing Complex (2018–ongoing), das von der Künstlerin Irena Haiduk nach dem Vorbild antiker Heilstätten, die Kunst und Heilung miteinander verbanden, initiiert wurde. In ihrer künstlerischen Praxis arbeitet Haiduk mit Kunstinstitutionen zusammen, die ihrerseits zu wirtschaftlichen Katalysatoren für die Produktion von Bildern, Büchern, Texten, Filmen und Szenografien, Metallurgie, Webereien, Architektur und Kleidungsstücken werden können und damit die Fantasie des Publikums anregen.

Im Mittelpunkt des Projektes das Backen als universelles und verbindendes Element zwischen Menschen und Kulturen: mit einem zentralen Ofen wurde ein Ort für gemeinsames Arbeiten und Austausch für interessiertes Publikum und die Anwohnerschaft vor Ort geschaffen.


Öffnungszeiten

Der Healing Complex macht Winterpause und ist ab dem 25. März 2023 wieder geöffnet.


Website

Auf der Website des Healing Complex finden sich Informationen zur Idee und Entstehungsgeschichte des Ortes, aktuelle und vergangene Veranstaltungen sowie Interviews und Portraits von Künstler*innen und Beteiligten.


Adresse

Ehemalige St. Bonifatiuskirche
Cranger Straße 338-342
45891 Gelsenkirchen

Termine


  • Samstag
    15 Uhr
    Vernissage
    25.3.

    Healing Complex: Re-Opening

  • Mit einer nicht nur metaphorisch auf dem Vorbild von Pilzkulturen basierenden Ökonomie – der Myconomie – feiern wir am 25.3. die Wiedereröffnung des von Irena Haiduk initiierten Projekts Healing Complex und laden Euch herzlich ein, mehr über den Kosmos Pilze zu erfahren. Ab 15 Uhr können Besucher*innen ganztägig selbst Champignons ernten. Die Künstlerin und Performerin Margo Zālīte lädt am Nachmittag zu einer Pilz-Tee-Zeremonie und anschließender Sound-Performance. Der Eintritt ist frei.

    Programm
    15 Uhr: Begrüßung durch Britta Peters, Künstlerische Leitung Urbane Künste Ruhr
    15.30 Uhr: Die Welt der Pilze, Einführung in das Thema Pilze und Pilzzucht mit Clara Schmidt (myko:nect)
    16.30 Uhr: Tee-Zeremonie zum Sound von Pilzen mit Margo Zalite
    18 Uhr: Performance MUSHROOM NANO OPERA mit Sängerin Burçin Keskin

    Ab 15 Uhr durchgängig: Pilzernte / DIY-Workshop

    1 Künstler*in ©

    Irena Haiduk

    Im Juni 2022 eröffnet Irena Haiduk die Ausstellung Healing Complex (2018—ongoing) in der ehemaligen Kirche St. Bonifatius, die zu einem Begegnungs- und Gemeinschaftsort in Gelsenkirchen wird.