Healing Complex (2018-ongoing) ist eine Begegnungsstätte, initiiert von der Künstlerin Irena Haiduk. Im Mittelpunkt des Projekts steht die ehemalige Kirche St. Bonifatius in Gelsenkirchen-Erle, deren Nutzung ausgehend von ersten Ideen der Künstlerin in enger Zusammenarbeit mit den Anwohner*innen und weiteren Interessierten neu erfunden werden soll.
Die Geschichte des Ruhrgebiets ist eine Geschichte der Migrationen. Die verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Region teilen viele Bräuche über Kulturen, Religionen und Nationalitäten hinweg. Das Betreiben von gemeinschaftlichen Öfen und Bädern ist dabei den meisten gemeinsam. Inspiriert von antiken Anlagen, die Kunst und Heilung miteinander verbanden, möchte Haiduk einen Ofen entwickeln, der drei Funktionen erfüllt: das gemeinschaftliche Backen, die Herstellung von Kunst und die Erholung vom Alltagsstress durch Saunarituale.
Die Besucher*innen sind eingeladen, an der Umgestaltung der Kirche in einen neuen gemeinschaftlichen Raum mitzuwirken. In der ersten Ausstellungsphase bis November 2022 können die Ideen der Künstlerin von denjenigen getestet und geformt werden, die den Ort künftig nutzen wollen. Ein umfangreiches öffentliches Programm aus Konzerten, Backpartys, Freizeitangeboten und Workshops richtet sich an Teilnehmer*innen aller Altersgruppen, während die begleitende Diskussionsreihe anhand internationaler Beispiele den sozialen Wert und die Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens innerhalb künstlerischer Ökonomien erforscht.
Wir laden Anwohner*innen, Interessent*innen und Expert*innen ein, sich direkt und aktiv an der Transformation zu beteiligen. Gemeinsam können wir das ehemals leerstehende Gebäude als lebendigen Ort für Austausch und Begegnung wiederentdecken.
- Adresse
Ehemalige St. Bonifatiuskirche Gelsenkirchen-Erle
Cranger Straße 338-342
45891 Gelsenkirchen
Termine
Bauen−Backen−Baden
mit Yasemin Utku, Anja Dietmann und Charlotte Pohle
In dem wiederkehrenden Gesprächsformat Bauen-Backen-Baden widmen wir uns drei wichtigen Themen im Healing Complex: Das Bauen steht stellvertretend für die Frage, wie ein Ort beschaffen sein muss, um ihn gemeinsam für unterschiedliche Tätigkeiten zu nutzen. Backen und Baden beziehen sich auf die Idee der Künstlerin Irena Haiduk, eine Ökonomie zu entwickeln, welche die Tätigkeiten des Backens und Saunierens über einen zentralen Ofen kombiniert. Die Sauna bleibt zunächst Vorstellung − sie soll gemeinsam mit denjenigen entwickelt werden, die sie in Zukunft nutzen wollen. Mit den Möglichkeiten des vorhandenen Gebäudes und einem heißen Ofen beginnt der Prozess.
In der ersten Ausgabe diskutieren wir mit unseren Gästen, wie sich ungenutzte (Kirchen-)Gebäude neu beleben lassen und neue Orte für die Stadtgemeinschaft entstehen können. Welche Angebote müssen geschaffen werden, damit nicht nur Interesse für das Projekt geweckt wird, sondern der Healing Complex auch langfristig lebendig bleiben kann?
Zu dem Gespräch haben wir Stadtentwicklerin und Raumplanerin Yasemin Utku eingeladen, die sich in ihrer Forschung mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet und den Umnutzungspotentialen von Baubestand auseinandersetzt. Als Mitbegründerin des neueröffneten Kunstverein Mittelrhein in Neuwied gibt uns Charlotte Pohle Einblick in die Motivation: Warum braucht Neuwied einen neuen Kunstverein und was genau passiert vor Ort auf dem Gelände der ehemaligen Aluminiumfabrik? Anja Dietmann hat sich als Herausgeberin des Pfeil Magazins unter dem Titel Bread in Ausgabe #15 der künstlerischen und kulturellen Geschichte des Brotes gewidmet. Mit ihr sprechen wir über Brot als Währung und das Backen als verbindendes Element in unterschiedlichen Traditionen.
Moderiert von Britta Peters, wollen wir am 19.6. anhand dieser drei unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam die Idee des Projektes näher betrachten und die Potentiale für den Healing Complex diskutieren.
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Radtour entlang des Emscherkunstweg
Der Healing Complex befindet sich unweit der Emscher. Die Geschichte des Flusses und seine Bedeutung für das gesamte Ruhrgebiet als ehemaliger Abwasserkanal waren Teil der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Region. An zwei Sonntagen starten geführte Radtouren zum Emscherkunstweg am Healing Complex und führen dann zu Werken von Olaf Nicolai / Douglas Gordon & Mogwai, Rita McBride, Mischa Kuball / Lawrence Weiner, Piet Oudolf / Gross.Max, Andreas Strauss.
Veranstalterin der Tour ist die Emschergenossenschaft.
Informationen zu den Radtouren am Emscherkunstweg und Anmeldung unter www.emscherkunstweg.de
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Summer School
Während der Summer School sind lokale und internationale Student*innen eingeladen, sich am Gestaltungsprozess des Healing Complex zu beteiligen. Aus einer Reihe von Workshops entstehen dabei eine Material-Werkstatt und ein Atelier für ästhetische und ökonomische Forschung. Jede Gruppe entwirft und präsentiert eigene Vorschläge, die in die weitere Nutzung und Konzeptualisierung des Projektes einfließen.
Ein Abend mit Anna Viebrock
Im Rahmen unserer Summer School werden Irena Haiduk und die Bühnenbildnerin Anna Viebrock gemeinsam mit den Teilnehmenden unterschiedliche Ideen für die Zukunft des Healing Complex entwickeln und Modelle aus verschiedenen Materialien anfertigen. Im Anschluss an den Workshoptag sprechen wir mit Anna Viebrock über ihre künstlerische Praxis und das Verhältnis zu den Dingen.
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Ferien im Healing Complex: Wochenworkshop I
Teig und Ton - kneten, backen, formen, gestalten und zwischendurch eine gemeinsame Brotpause! Inspiriert von der besonderen Atmosphäre des Healing Complex finden in diesem Ferienangebot die Themen backen und gestalten zueinander. Gemeinsam mit erfahrenen Workshopleiter*innen können Kinder mit verschiedenen Materialien kreativ werden und nebenbei sogar ihr eigenes Pausenbrot selbst backen.
ab 7 Jahren
Anmeldung unter kunstvermittlung@urbanekuensteruhr.de oder unter 0170 37 12 866
Offene Tagesworkshops
Donnerstag, 30.06. | 14.07. | 21.07. | 04.08., jeweils von 10 bis 14 Uhr
ab 7 Jahren
Ohne Anmeldung
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Ferien im Healing Complex: Wochenworkshop II
Teig und Ton - kneten, backen, formen, gestalten und zwischendurch eine gemeinsame Brotpause! Inspiriert von der besonderen Atmosphäre des Healing Complex finden in diesem Ferienangebot die Themen backen und gestalten zueinander. Gemeinsam mit erfahrenen Workshopleiter*innen können Kinder mit verschiedenen Materialien kreativ werden und nebenbei sogar ihr eigenes Pausenbrot selbst backen.
ab 7 Jahren
Anmeldung unter kunstvermittlung@urbanekuensteruhr.de oder unter 0170 37 12 866
Offene Tagesworkshops
Donnerstag, 30.06. | 14.07. | 21.07. | 04.08., jeweils von 10 bis 14 Uhr
ab 7 Jahren
Ohne Anmeldung
Künstlerischer Workshop mit Samuel Treindl
Im Rahmen der Veranstaltung Emscherkunstweg. Das Fest findet in den Räumlichkeiten des Healing Complex ein ganztägiger Workshop mit dem Künstler Samuel Treindl statt. Auf spielerische Art nähern wir uns den skulpturalen Qualitäten der Architektur und stellen ungewöhnliche Backformen aus Keramik zum Brotbacken her. Auf dem Vorplatz der Kirche wird eine von Samuel Treindl geschaffene Brotbar als temporäre Installation aufgebaut. Besucher*innen haben hier die Möglichkeit, auf Strohballen und selbst gegossenen Möbelstücken zu verweilen und das frisch vor Ort gebackene Brot zu probieren.
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.
Radtour entlang des Emscherkunstweg
Der Healing Complex befindet sich unweit der Emscher. Die Geschichte des Flusses und seine Bedeutung für das gesamte Ruhrgebiet als ehemaliger Abwasserkanal waren Teil der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Region. An zwei Sonntagen starten geführte Radtouren zum Emscherkunstweg am Healing Complex und führen dann zu Werken von Olaf Nicolai / Douglas Gordon & Mogwai, Rita McBride, Mischa Kuball / Lawrence Weiner, Piet Oudolf / Gross.Max, Andreas Strauss.
Veranstalterin der Tour ist die Emschergenossenschaft.
Informationen zu den Radtouren am Emscherkunstweg und Anmeldung unter www.emscherkunstweg.de
Public Baking
Der Ofen ist an! Ab sofort lädt Urbane Künste Ruhr jeden Sonntag von 11—18 Uhr zum gemeinsamen Backen. Bringt Euren Teig, Zutaten und Rezepte mit oder probiert, was wir vor Ort backen und lernt gleichzeitig den Healing Complex kennen!
Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit jeher steckt im gemeinsamen Backen und Kochen – sei es in Form von Feuerstellen, antiken Heilstätten oder Dorfbacköfen – das Potential von Zusammenkunft und Gemeinschaft. Für den Auftakt des Healing Complex hat Urbane Künste Ruhr einen Backofen inmitten der ehemaligen Kirche St. Bonifatius installiert, der jeden Sonntag betrieben wird und alle Interessierten zum gemeinsamen Backen, Essen und Austauschen einlädt.