Asad Raza

In seiner Arbeit erforscht der Künstler Asad Raza (*1974 in Buffalo, USA) oft einen dialogischen Austausch und bewegt sich jenseits disziplinärer Grenzen. Dabei begreift er Kunst als aktive, sinnliche Erfahrung und kombiniert menschliche, nicht-menschliche Akteur*innen und Objekte. Oftmals arbeitet Raza außerhalb des Museumskontexts und nimmt Bezug auf intime Räume, so zum Beispiel in der Arbeit The Bedroom auf der Lahore Biennale 2018, für die er einen temporären Raum erschuf, in dem Jugendliche mit Besuchenden Singen und Schachspielen konnten. In dem Projekt untitled (plot for a dialogue) (2017) installierte Raza ein tennisähnliches Spiel in einer entweihten Kirche aus dem 16. Jahrhundert in Mailand. Für seine Arbeit home show (2015) bat Asad Raza Künstler*innen und Freund*innen Interventionen in seinem Apartment in New York zu entwickeln und damit in sein Leben einzugreifen. Mit Hans Ulrich Obrist kuratiert Asad Raza derzeit eine von Édouard Glissant inspirierte Ausstellungsreihe.

Raza studierte Literatur und Film an der John Hopkins University in New York sowie an der New York University. Er war von 2016-2017 künstlerischer Leiter der Villa Empain in Brüssel und kuratierte zahlreiche Gruppenausstellungen, unter anderem bei der Venice Architecture Biennale sowie für das LUMA Arles.

Als Beitrag von Urbane Künste Ruhr zur Ruhrtriennale 2021 zeigt Raza in Essen seine Installation Absorption, in der ein Team sogenannter Cultivators über 200 Tonnen Erde in Neosoil transformiert. Frühere Varianten der Arbeit wurden beim 34. Kaldor Public Art Project (2019) in Sydney sowie 2020 im Gropius Bau in Berlin gezeigt.

Künstlerportrait Asad Raza Benutzerdefiniert
20210811 ukr asad reza holtgreve 0216 hires Specials ©

Asad Raza: Absorption

Gemeinsam mit dem US-amerikanischen Künstler Asad Raza zeigt Urbane Künste Ruhr als Beitrag zur diesjährigen Ruhrtriennale im ehemaligen Allbauhaus die groß angelegte Installation Absorption.

20180712 albert autonom holtgreve 0046 preview Wandersalon ©

Vermessung des Körpers

Ein Wandersalon im Rahmen der Reihe Ermüdung und Versorgung, einer Kooperation von Urbane Künste Ruhr und dem Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr Universität Bochum.