Zum Hauptinhalt springen (Enter drücken)Zum Fußbereich springen (Enter drücken)

Home

Termine

  • Open Event
    Do., 24.7.25, 16–21 Uhrmehr

    Abhängen in Werne

  • Open Event

    © Henning Rogge

    Do., 7.8.25, 17–21 Uhrmehr

    Erzählen in Bergkamen

  • Open Event

    © Stella Flatten

    Fr., 22.8.25, 13 Uhrmehr

    Grabungs-Workshop mit Stella Flatten

  • Open Event

    © Heinrich Holtgreve

    Fr., 22.8.25, 16 Uhrmehr

    Eröffnung Zwischen Erfinden und Erfassen

  • Open Event

    © Timothy Schenck. Courtesy of the High Line.

    Sa., 23.8.25, 15 Uhrmehr

    Führung durch die Ausstellung Zwischen Erfinden und Erfassen

Kalender

Spotlight

Open "Zwischen Erfinden und Erfassen"

© Heinrich Holtgreve

22.8. – 5.10.25

Zwischen Erfinden
und Erfassen

DuisburgAusstellungRuhrtriennale
Open Link

Grand Snail Tour

zur Karte
Open "Königsgrube"
Die umgestaltete Königsgrube von Markus Jeschaunig verwandelt ein ehemaliges Pumpwerk einer stillgelegten Zeche in eine skulpturale Landmarke, die an die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets erinnert.

© Daniel Sadrowski

Königsgrube

HerneEmscherkunstweg

Künstler*innen

Open Artsit

© Stiftung Sitterwerk

Jochen Lempert

Jochen Lempert (*1958) ist studierter Biologe. Zwischen 1979 und 1989 war er Mitglied der Experimentalfilmgruppe Schmelzdahin, die sich mit der Kombination von chemischen Verfahren und Zelluloidfilm beschäftigten.

Open Artsit

© Matthias Guenter

Meral Kureyshi

Meral Kureyshi, (*1983 in Prizren), ist eine Schweizer Schriftstellerin. Die Wochenzeitung Die Zeit bezeichnete sie als „eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur“. Kureyshi kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz, studierte Literatur und Germanistik und lebt in Bern. 

Open Artsit

Antonia Kölbl

Antonia Kölbl ist Chefredakteurin von TEXTE ZUR KUNST. Sie studierte Kunstgeschichte und Amerikanistik in Berlin, Annandale-on-Hudson und Montréal.

Open Artsit

Gabriel Schimmeroth

Gabriel Schimmeroth ist Kurator, Historiker und Leiter der Veranstaltungsabteilung am Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) in Hamburg.

Open Artsit

© Camilo Pachón

Franziska Klose

Franziska Klose (* 1977) ist Künstlerin und Fotografin. Seit 2010 arbeitet sie zu postindustriellen Landschaften und zeitgenössischer Natur. 

Open Artsit

© Elke A. Jung-Wolff

Dr. Matthias Oloew

Dr. Matthias Oloew, *1968, ist Kulturhistoriker und Autor. Er schrieb 15 Jahre lang für den Berliner „Tagesspiegel“ und leitete im Anschluss ebenfalls für 15 Jahre die Unternehmenskommunikation der „Berliner Bäder-Betriebe“.

Open Artsit

Rebecca Racine Ramershoven

Rebecca Racine Ramershoven (1987) lebt und arbeitet in Köln und Thessaloniki. Sie absolvierte sowohl Ihr Bachelor- als auch ihr Masterstudium an der Folkwang Universität der Künste und schloss ihr Studium 2024 ab.

Open Artsit

© Hanna Fasching

Alexandra Stanić

Alexandra Stanić ist Journalistin, Fotografin und Content Creatorin aus Wien. 

Open Artsit

© Mirco Taliercio

Juan Moreno

Juan Moreno (*1972 in Huércal-Overa) ist ein spanischer Journalist und Schriftsteller, der in Deutschland aufwuchs. 

Open Artsit

© Christoph Busse

Carlo Antonio Masala

Prof. Dr. Masala studierte von 1988 bis 1992 Politikwissenschaft, Germanistik und  Romanische Philologie. 

Open Artsit

© Jennifer Fey

Aladin El-Mafaalani

Aladin El-Mafaalani ist Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund sowie Mitglied im SFB 1604 „Produktion von Migration“ am IMIS der Universität Osnabrück. 

Open Artsit

© Steffen Kugler / Bundespresseamt

Ferda Ataman

Ferda Ataman (sie/ihr) ist Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung und Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 

Open Artsit

Özlem Avcı

Özlem Avcı ist Lehrerin, Künstlerin und DJ. In ihren Sets verbindet sie traditionelle Volksmusik, Diaspora-Pop, anatolischen Rock und Bauchtanzmusik.

Open Artsit

Tutku Kaplan

Tutku bringt ihre energiegeladenen und eklektischen Sounds nach Dortmund! Ihre Einflüsse reichen von Hip-Hop und RnB über Arabesk, Jersey Club bis hin zu Baile Funk. 

Open Artsit

Cem A.

Cem A. ist ein Künstler mit einem Hintergrund in Anthropologie. Er ist bekannt als Betreiber der Kunst-Meme-Seite @freeze_magazine und für seine ortsspezifischen Installationen. 

Open Artsit

Iden Sungyoung Kim

Iden Sungyoung Kim ist eine künstlerische Forscherin, die die politischen Ironien tief verwurzelter, unsichtbarer Regime beobachtet, untersucht, dokumentiert und rekonstruiert.

Open Artsit

Minh Đức Phạm

Minh Đức Phạm ist Künstler und Performer. Er studierte Ausstellungsgestaltung an der HfG Karlsruhe sowie Performance Studies und Designtheorie an der UdK Berlin.

Open Artsit

Yon Natalie Mik

Yon Natalie Mik ist multidisziplinäre Künstlerin und Performancekünstlerin, die an der Schnittstelle von Tanz, Poesie, Sound und Installation arbeitet. 

Open Artsit

Kemal Dinç

Kemal Dinç, ursprünglich aus der Türkei, zog 1980 mit seiner Familie nach Deutschland. Er begann mit zwölf Jahren die Bağlama zu spielen und erlernte später die klassische Gitarre. 

Open Artsit

Nail Doğan

Nail Doğan, geboren in Augsburg 1988 als Sohn eines Gasttaxifahrers und einer Gastputzfrau. Lebt in Hamburg. Kaut Fingernägel. Hält sich über Wasser. Schreibt.

Künstler*innen

News

  • Open Article

    Gegen den Hass

    Weltweit verschiebt sich der politische Diskurs in Richtung autoritärer Ideologien. Wo gegen Minderheiten gehetzt, gegen Einwanderung polemisiert und die Pressefreiheit angegriffen wird, ist die demokratische Funktion des öffentlichen Raums gefährdet, in dem auch Urbane Künste Ruhr künstlerisch agiert.

    Historische Altstadt Xantens mit Häusern unterschiedlicher Baustile und zwei Kirchtürmen.

    © Heinrich Holtgreve

  • Open Article

    Neues Kunstbuch von Urbane Künste Ruhr

    Von 2018 bis 2023 erschienen neun gedruckte Ausgaben des Urbane Künste Ruhr Magazins. Die einzelnen Ausgaben vereint nun ein 670 Seiten starker Katalog. Erweitert wurde er zusätzlich um einen Index der Personen und Orte sowie um ein Editorial der Künstlerischen Leiterin Britta Peters. Beim Blättern können immer neue Projekte entdeckt werden, der Index ermöglicht eine spielerische, rückblickende Diskursanalyse.

  • Open Article

    Von Fragmenten ausgehend

    Der Abend Von Fragmenten ausgehend ist zugleich Abschluss und Beginn: Er markiert das Ende der dreimonatigen Aufenthalte der Künstler*innen Marlin de Haan, Jonas Leifert, Paula Pedraza, Franziska Pierwoss und Anna R. Winder zu Gast bei Urbane Künste Ruhr im Ruhrgebiet. 

zur Newsübersicht

Notizbrett

  • Open Item

     

    Um auf dem Laufenden zu bleiben, trage Dich für den Newsletter ein!

     

    Jetzt anmelden

Open Call: Zu Gast bei Urbane Künste Ruhr

Open Call: Zu Gast bei Urbane Künste Ruhr

Zeiträume für den Recherche-Aufenthalt

Kokerei Hansa: 1.8.-31.10.2025
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets: 1.9.-30.11.2025
Schwerpunkt Performance: 1.8.-31.10.2025

Bewerbungsfrist

31.3.2025

Kontakt

zugast@urbanekuensteruhr.de
Name
Adresse | Address
Datenschutzhinweis | Privacy Policy